Die Geschichte von A.I.P. Monaco

A.I.P. Monaco, ein zentraler Akteur in der Organisation des Großen Preises von Monaco, hat diesem prestigeträchtigen Ereignis über fast vier Jahrzehnte hinweg seinen Stempel aufgedrückt, indem das Unternehmen die Werbeverwaltung der Rennstrecke übernahm. Von 1976 bis 2012 spielte die von Max Poggi geleitete Firma eine Schlüsselrolle bei der Belebung und Promotion des Grand Prix.

Max Poggi

Eine emblematische und diskrete Persönlichkeit Monacos

Geboren am 17. Februar 1935 in Monaco, war Max Poggi weit mehr als ein Unternehmer: Er war ein Gestalter, ein Visionär und ein Mann mit tiefer Verbundenheit zur Fürstenfamilie und zur gesamten Fürstentum Monaco.

Nach einem Jurastudium in Paris stürzte sich dieser unermüdliche Arbeiter früh ins Geschäftsleben und war erfolgreich in verschiedensten Branchen tätig.

Zu seinen bemerkenswertesten Engagements zählt seine Rolle als Werbeleiter der Motorsportveranstaltungen des Automobile Club de Monaco (ACM), insbesondere des prestigeträchtigen Formel-1-Grand-Prix von Monaco, der bis heute Motorsportgeschichte schreibt.

Trotz seiner natürlichen Zurückhaltung hat Max Poggi im Sportbereich unauslöschliche Spuren hinterlassen. Seine aktive Unterstützung bei der Schaffung des Historischen Grand Prix zeugt von seiner Leidenschaft für den Automobilsport und seinem Wunsch, das kulturelle und sportliche Erbe Monacos zu bewahren.

Neben der Formel 1 war er Vizepräsident des AS Monaco FC und trug zur internationalen Ausstrahlung des Vereins bei. Als großzügiger Mensch war Max Poggi auch ein treuer Spender des Centre Hospitalier Princesse Grace (CHPG) und einer der Hauptgründer des Monegassischen Instituts für Sportmedizin und chirurgie (IM2S).

In einem ganz anderen Bereich leitete er zwölf Jahre lang La Gazette de Monaco, die er 1998 übernahm, um ihr neuen Aufschwung zu verleihen – eine Mission, die er auf Wunsch von Fürst Rainier III. fortführte.

Als Kommandeur des Ordens von Saint-Charles hat Max Poggi stets im Interesse des Fürstentums gewirkt, das er als Quelle seines Erfolgs und Zentrums seines Lebens betrachtete.

AIP MONACO – 40 JAHRE IM DIENSTE DES FORMEL-1-GRAND-PRIX VON MONACO

Die Aufgaben von A.I.P. Monaco gingen weit über die reine Vermarktung der Werbeflächen hinaus.

A.I.P. Monaco rekrutierte, schulte und betreute die Hostessen, die Zuschauer aus aller Welt willkommen hießen. Diese Hostessen verkauften außerdem symbolträchtige Merchandising-Artikel wie Programme, Postkarten und Aufkleber und trugen so zur Stärkung der Identität und Ausstrahlung dieses Events bei.

Eine der herausragendsten Rollen von A.I.P. Monaco war jedoch die des Verlags. Jedes Jahr arbeitete das Unternehmen mit renommierten Künstlern – Illustratoren, Malern und Fotografen – zusammen, um die offiziellen Plakate des Formel-1-Grand-Prix von Monaco zu gestalten. Diese Kunstwerke, Zeugen ihrer Zeit, spiegelten sowohl die Eleganz des monegassischen Stadtkurses als auch den Wettkampfgeist der Formel 1 wider.

Ein bewahrtes Erbe

Nach dem Tod von Max Poggi im Jahr 2012 endete die Mission von A.I.P. Monaco, doch sein Erbe lebt weiter – unter anderem durch Projekte wie Monaco F1 Posters.

Monaco F1 Posters zollt der visionären Arbeit jener Menschen Tribut, die es verstanden haben, den Geist des Formel-1-Grand-Prix von Monaco durch diese einzigartigen Plakate unsterblich zu machen.

Seit der Ausgabe 2013 pflegt der Automobile Club de Monaco die Geschichte und die Werte, die dieses Ereignis auszeichnen.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.