Plakat des Großen Preises von Monaco 1999

49,90 

Dieses Plakat des Großen Preises von Monaco 1999 rückt die Intensität und Präzision eines Boxenstopps in den Mittelpunkt. Vor einem lebendigen roten Hintergrund ist ein ikonischer Ferrari von seinem Team in voller Aktion umgeben – ein Sinnbild für die perfekte Koordination und Schnelligkeit, die notwendig sind, um auf dem legendären Stadtkurs von Monaco zu triumphieren. Die Szene strahlt eine mitreißende Energie aus, die den Geist der Formel 1 eindrucksvoll widerspiegelt.

Ein Must-have für Formel-1-Fans und Sammler markanter Rennplakate.

👉 Ergänzen Sie Ihre Sammlung um dieses dynamische Stück und erleben Sie die Spannung von Monaco 1999 noch einmal!

29 vorrätig

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,1 kg
Breite

400

Höhe

600

Kategorie:

VOR DEM RENNEN

  • Hauptteams und Fahrer: Im Jahr 1999 lieferten sich Ferrari und McLaren einen erbitterten Kampf um die Meisterschaft. Ferrari, mit Michael Schumacher und Eddie Irvine, strebte nach dem ersten Konstrukteurstitel seit vielen Jahren. McLaren setzte auf Titelverteidiger Mika Häkkinen und David Coulthard. Beide Teams präsentierten sich in Topform, und der Titelkampf war äußerst spannend. Auch Jordan, mit Heinz-Harald Frentzen und Damon Hill, zeigte sich wettbewerbsfähig und überzeugte mit starken Leistungen in Qualifying und Rennen.
  • Wertung vor Monaco: Mika Häkkinen und Michael Schumacher führten die Fahrerwertung an, mit einem knappen Punkteabstand zwischen beiden. Auch in der Konstrukteurswertung lagen McLaren und Ferrari dicht beieinander und kämpften um die Spitze.

WÄHREND DES RENNENS

  • Wetter: Das Rennen fand bei trockenen und sonnigen Bedingungen statt – perfekte Voraussetzungen für den engen und technisch anspruchsvollen Stadtkurs von Monaco.
  • Startaufstellung: Mika Häkkinen sicherte sich die Pole-Position für McLaren, knapp vor Michael Schumacher im Ferrari, was ein spannendes Duell an der Spitze versprach. David Coulthard startete von Platz drei und bot McLaren eine taktische Ausgangsposition mit zwei Autos in den Top drei.
  • Highlights: Häkkinen erwischte einen guten Start, wurde jedoch früh von Schumacher unter Druck gesetzt, der ein beeindruckendes Tempo vorlegte. Ein Fahrfehler von Häkkinen in den Anfangsrunden ermöglichte es Schumacher, die Führung zu übernehmen. Von dort an kontrollierte er das Rennen, managte Reifen und Tempo souverän und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus. Eddie Irvine und David Coulthard kämpften hart um die weiteren Podiumsplätze. Damon Hill, der gut gestartet war, musste das Rennen aufgrund eines mechanischen Defekts vorzeitig beenden. Schumacher fuhr einen überlegenen Sieg ein und festigte damit seine Stellung in der Weltmeisterschaft.

NACH DEM RENNEN

  • Podium: Michael Schumacher gewann das Rennen für Ferrari, gefolgt von seinem Teamkollegen Eddie Irvine auf dem zweiten Platz – ein Doppelsieg für Ferrari. David Coulthard komplettierte das Podium als Dritter für McLaren.
  • Wertung nach dem Rennen: Durch diesen Sieg und den Doppelerfolg konnte Schumacher die Führung in der Fahrerwertung übernehmen, während Ferrari seinen Vorsprung in der Konstrukteurswertung ausbaute. McLaren blieb zwar in Schlagdistanz, doch dieses Rennen war ein bedeutender Moment für Ferrari auf dem Weg zum Titel.
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.