Plakat des Großen Preises von Monaco 1984

79,90 

Autor : Lecomte

Erleben Sie die Intensität des 42. Großen Preises von Monaco noch einmal mit diesem großartigen Plakat. Ein weißer Formel-1-Wagen, bereit, sich der legendären Strecke zu stellen, dominiert den Vordergrund, während im Hintergrund der Fürstenpalast und Palmen die Eleganz der Fürstenstadt widerspiegeln. Eine Flagge mit dem Wappen des Fürstenpalasts weht stolz im Wind und unterstreicht das Prestige der Veranstaltung.

Ein lebendiges und detailreiches Design – perfekt für Formel-1-Enthusiasten und Sammler historischer Plakate.

👉 Fügen Sie Ihrer Sammlung ein Stück Legende hinzu – mit diesem unverzichtbaren Sammlerstück!

31 vorrätig

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,1 kg
Largeur

400

Hauteur

600

Kategorie:

VOR DEM RENNEN

  • Teams und Hauptfahrer: Der Große Preis von Monaco 1984 war von spürbaren Spannungen zwischen der FISA (Fédération Internationale du Sport Automobile) und dem ACM (Automobile Club de Monaco) geprägt, ausgelöst durch den Verkauf der Fernsehübertragungsrechte des Grand Prix an den amerikanischen Sender ABC. Dies führte zum Bruch der Vereinbarungen mit der FOCA (Formula One Constructors Association). Der ACM hoffte auf eine gerichtliche Entscheidung zu seinen Gunsten in einem Rechtsstreit mit der FISA über diese Rechte – ein Streit, der Monaco beinahe seinen Status als WM-Lauf gekostet hätte. Während sich die juristische Auseinandersetzung im Hintergrund fortsetzte, bereiteten sich Fahrer wie Prost, Lauda, Arnoux und der aufstrebende Senna auf die Herausforderungen des besonders anspruchsvollen Stadtkurses von Monaco vor.
  • Wertung vor dem Rennen: Alain Prost führte die Fahrerwertung mit 19 Punkten an, dicht gefolgt von Niki Lauda und René Arnoux. Ayrton Senna, ein aufsteigender Stern am Formel-1-Himmel, zeigte weiterhin starke Leistungen und beeindruckte durch seine Konstanz. Der Titelkampf war völlig offen – und Monaco versprach, ein entscheidender Wendepunkt in der laufenden Saison zu werden.

WÄHREND DES RENNENS

  • Wetter: Das Rennwochenende in Monaco ist von anhaltendem Regen geprägt, was die Strecke extrem rutschig und schwer befahrbar macht. Die Kombination aus schlechtem Wetter und dem anspruchsvollen Stadtkurs führt zu ernsthaften Sicherheitsbedenken für die Fahrer. Rennleiter Jacky Ickx entscheidet sich, den Start des Rennens aufgrund des Regens zu verschieben – ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor, der die Spannung des Wettbewerbs weiter erhöht.
  • Startaufstellung: Alain Prost startet von der Pole-Position, gefolgt von Nigel Mansell auf Platz zwei und Niki Lauda auf dem dritten Startplatz. Die Ferraris von René Arnoux und Michele Alboreto bilden die zweite Reihe, dahinter folgen Derek Warwick und Patrick Tambay. Der junge Ayrton Senna startet von Platz sieben, nachdem er bereits im Qualifying mit starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hatte. Doch die regnerischen Bedingungen machen schon vor dem ersten Umlauf aus der Startaufstellung ein strategisches Rätselspiel.
  • Highlights: Der Rennstart verläuft äußerst chaotisch, da sich bereits in der ersten Runde zahlreiche Fahrer um die besten Positionen duellieren. Die Renaults, gesteuert von Warwick und Tambay, geraten in mehrere Zwischenfälle, darunter eine Kollision zwischen den beiden, die den Einsatz der Streckenposten erforderlich macht. Senna, der von Rang sieben ins Rennen gegangen ist, startet eine spektakuläre Aufholjagd und etabliert sich schon nach wenigen Runden im strömenden Regen als ernstzunehmender Anwärter auf den Sieg.

NACH DEM RENNEN

  • Podium: Das Rennen nimmt eine dramatische Wendung, als Jacky Ickx am Ende der 31. Runde aufgrund der gefährlichen Streckenverhältnisse die rote Flagge schwenkt. Das Rennen wird vorzeitig abgebrochen, ohne dass die geplanten 78 Runden absolviert werden. Alain Prost wird zum Sieger erklärt, gefolgt von Ayrton Senna, der trotz des frühen Abbruchs mit einer beeindruckenden Leistung überzeugt. Stefan Bellof komplettiert das Podium – allerdings wird er später aus der Wertung gestrichen, da das Tyrrell-Team wegen Regelverstößen für die gesamte Saison 1984 disqualifiziert wird. Somit rückt René Arnoux, der Vierter wurde, auf den dritten Platz vor.
  • Wertung nach dem Rennen: Prost baut mit diesem – von ihm als „vernünftig“ bezeichneten – Sieg seine Führung in der Fahrerwertung aus, obwohl er selbst zugibt, bei Regen mit Bremsproblemen gekämpft zu haben. Senna, dessen Fans überzeugt sind, dass er ohne Rennabbruch gewonnen hätte, erreicht sein erstes Formel-1-Podium – der Beginn einer legendären Karriere. Auch Bellof beeindruckt durch seine Geschwindigkeit im Regen und seinen ersten Podiumsplatz, bevor sein Resultat annulliert wird. Trotz der umstrittenen Rennentscheidung bleibt die WM-Wertung weitgehend stabil: Prost führt nun mit 10,5 Punkten Vorsprung auf Lauda, der weiter aussichtsreich bleibt. Arnoux liegt auf Rang drei. In der Konstrukteurswertung verteidigt McLaren seinen klaren Vorsprung vor Ferrari.
  • Nach dem Rennen: Die Spannungen setzen sich auch nach dem Abbruch fort. Ayrton Senna fühlt sich um einen möglichen Sieg betrogen, während René Arnoux die Entscheidung zur Unterbrechung kritisiert. Andere Fahrer, wie Jacques Laffite, unterstützen jedoch die Maßnahme und verweisen auf die gefährlichen Bedingungen auf der Strecke. Trotz der Kontroverse bleibt eines klar: Der Grand Prix von Monaco 1984 markiert einen Schlüsselmoment in der Geschichte der Formel 1 – und insbesondere im Aufstieg von Ayrton Senna, der an diesem Tag begann, seinen Status als „Magic Senna“ zu festigen.
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.